© Sylter Archiv I Pförtner

So reiste man nach Sylt

Maren Jessen über die Geschichte der Sylt-Anreise

© Sylter Archiv I Pförtner

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts konnte man nur mit Segelschiffen und Fähren von Hoyer oder Husum nach Nösse (Morsum), Keitum oder Munkmarsch reisen. Im 17. und 18. Jahrhundert existierten keine Häfen und die Kapitäne fuhren ihre Segelschiffe durch einen Priel hoch hinauf auf den Wattboden. Die Reisenden sowie die Ladung wurden sodann bei Ebbe mit Pferdefuhrwerken ans Ufer gebracht. Sobald die Flut einsetzte, konnten die Kapitäne zurücksegeln. Noch früher, zu Beginn des 17. Jahrhunderts, musste man mit einem Fährboot von der Wiedingharde hinüber nach Nösse gebracht werden. Mit dieser ersten festen Fährverbindung wurde zudem die Post als auch Vieh hinüber nach Sylt gebracht. Die ersten Reisenden, die ausschließlich kamen, um sich an der Nordsee zu erholen, landeten um 1850 mit Schiffen aus Husum oder Hoyer auf Nösse an. Von dort wurden sie über holperige Wege mit Pferdefuhrwerken nach Westerland gebracht. Gleichwohl die Reise eine Strapaze darstellte, kamen stets mehr Badegäste auf die Insel. 1859 konnte man zum ersten Mal mit einem Dampfschiff von Hoyer nach Munkmarsch gelangen und seit 1868 gab es bereits eine große Erleichterung für die Reisenden mit einer Bahnverbindung von Hamburg über Flensburg und Tingleff nach Tondern. Jedoch war die letzte Strecke von Tondern nach Hoyer-Schleuse mit Pferd und Wagen wieder beschwerlich. Und auch von Munkmarsch musste man mit solch einem Gefährt weiter hinüber nach Westerland befördert werden, bis endlich 1888 eine kleine Dampf-Schmalspurbahn gebaut werden konnte.

Für eine Reise nach Sylt wurden zu dieser Zeit in allen größeren Städten des deutschen Reiches „Retour-Saison- Billetts“ ausgegeben, welche 45 Tage Gültigkeit hatten. Im Jahre 1885 hatte die Reederei Morris & Co eine Linie von Hamburg nach Wyk eingerichtet. Hier hatte man mit einem kleineren Schiff der WDR einen Anschluss nach Sylt über Nösse nach Munkmarsch. Man fuhr um List herum hinein ins Pander-Tief. Hier mussten die Reisenden umsteigen auf ein Schiff der Sylter Dampfschifffahrtgesellschaft, um nach Munkmarsch zu gelangen. Dieses Ausbooten war sehr beschwerlich und der Ruf der Badegäste nach einer Anlegestelle im Süden der Insel Sylt wurde immer lauter. So wurde 1901 in Hörnum eine 151 Meter lange Anlegebrücke gebaut und die Hapag finanzierte eine Bahnstrecke nach Westerland. Eine Bahnstrecke von Westerland nach Wenningstedt und Kampen folgte 1903 und 1908 konnten die Reisenden auch mit der kleinen Sylter Dampfeisenbahn hinauf nach List fahren. Das Land für die Schienenstränge stellten die Eigentümer kostenlos zur Verfügung. Es gab nun täglich die Verbindung: „Berlin-Cuxhafen-Helgoland-Sylt“. Im Jahre 1910 begrüßte man auf Sylt 26.184 Gäste, davon kamen 1.030 Personen aus dem Ausland. Jedoch am 7. August 1914 mussten alle Badegäste unsere Insel so schnell wie möglich verlassen, da der erste Weltkrieg ausgebrochen war. Es folgte eine schlimme Zeit für alle Menschen.

Die Militärbehörde baute 1915 eine Verbindung zwischen dem Nordbahnhof und dem Ostbahnhof in Westerland; zudem wurde 1918 dazu eine Bahnstrecke der Verbindung Westerland-Munkmarsch nach Keitum abgezweigt, die man nach dem Krieg gut nutzen konnte. Nach der Abstimmung 1920 gehörte die südliche Zone mit Tondern, Hoyer, Tingleff und Flensburger Förde zu Dänemark. Bis 1927, als der Damm nach Sylt fertig war, musste  man nun von Hoyer in einem plombierten Zug zu der neuen deutschen Grenze fahren. Mit der Einweihung des Dammes 1927 wurde alles besser und es wurden in diesem Jahr bereits wieder 24.000 Gäste auf Sylt begrüßt. Die Strecke von Hamburg nach Westerland konnte nun in 5 Stunden bewältigt werden. Zuvor benötigte man 8 ½ Stunden. Die kleine gemütliche Inselbahn, welche seit 1950 mit Dieseltriebwagen fuhr, wurde 1970 außer Betrieb gestellt. Viele unserer Gäste und auch Sylter waren sehr traurig darüber, jedoch kann man nun auf der ehemaligen Bahnstrecke auf dem Fahrrad die Landschaft genießen.

Sa raiset em hentö Söl

Maren Jessen über die Geschichte der Sylt-Anreise

© Sylter Archiv I Pförtner

Tö Bigen fan`t 19. Jaarhönert kür em bluat me Sailskeepen en Föris fan Huader of Hüsem aur tö Nösi, Kairem of Munkmērsk raisi. Ön`t 17. en 18. Jaarhönert jaav dit diar jit niin Haawen en di Koptains faart jaar Sailskeepen döör en Priil fiir āp üp Heef. Di Raisenden en di Leering waar da bi Eeb me Hingster en Holtenwainer tö Heefkant braacht. Wan`t da weder flööret, kür di Koptain töbeeksiil. Jit jerer tö Bigen fan`t 17. Jaarhönert maast em me en Föribuat fan di Wiringhiart tö Nösi aurhaalet uur. Me didiarem jest fast Föri-Forbinjing waar sawel di Post üs uk Diirter aur tö Söl braacht. Di jest Liren, diar jam bluat ön di Nuurdsee forhaali wil, kām sa ombi 1850 me Skeepen fan Hüsem of Huader aur tö Nösi. Fan diar waar ja me Hingst en Wain aur knolterig Waien aur tö Weesterlön braacht. Likwel di Rais en Strapaats wiar, kām langsen muar Baarigasten tö Söl. 1859 kür em di jest Lop me en Damper fan Huader tö Munkmērsk kum en sent 1868 jaav dit en gurt Lechting fuar di Raisenden me en Baanforbinjing fan Hamborig aur Flensborig en Tingleff aur tö Töner. Man laider wiar di leest Strek fan Töner tö Huaderslüüs me Hingst en Wain weder biswiarelk en uk fan Munkmērsk maast em me sok Holtenwainer fiirer aur tö Weesterlön köört uur, hentö dat entlig 1888 en litj Dampiirsenbaan becht uur kür. Fuar en Rais tö Söl waar tö des Tir ön ali gurter Staten ön`t dütsk Rik „Retour-Saison-Billets“ ütdön, wat em 45 Daagen nüti kür. Ön`t Jaar 1885 her di Reederii Morris & Co en Streek fan Hamborig bit hentö Wyk iinrocht. Jir her em me en litjer Skep fan di WDR Önslüt tö Söl aur Nösi tö Munkmērsk. 1896 faart di Dampers fan di Reederii Ballin fan Hamborig direkt tö Söl om List ombi iinön ön dit „Panderdiip“.

Man uk jir maast di Raisenden omstiig üp en Skep fan di „Sylter Dampf-Schifffahrt-Gesellschaft“, om tö Munkmērsk tö kumen. Didiarem Ombuaten wiar mal biswiarelk en di Röp eeder en Önliistair ön Südern fan Söl waar bi di Baarigasten altert gurter. Sa waar 1901 üp Hörnem en 153 Meeters lüng Önliibröch becht en di Hapag finansiaret en Baanstreek tö Weesterlön. En Baanstrek fan Weesterlön tö Woningstair en Kaamp föligt 1903 en 1908 kür di Raisenden uk me di litj Sölring Dampiirsenbaan āp tö List köör. Dit Lön fuar di Baanstreenger üp Ailön waar fan di Biseters söner Kosten tö Reer stönen. Hat jaav nü ark Dai di Forbinjing: „Berlin-Cuxhafen-Helgoland-Sylt“. Ön`t Jaar 1910 kür em üp Söl 26.184 Gasten bigrööt, diarfan 1.030 Bütlöners. Man di 7. Augustmuun 1914 maast ali Baarigasten üüs Ailön sa waker üs mögelk forlet, aurdat di jest Wārelskrich ütbreeken wiar. Hat föligt en ring Tir fuar ali Menken.

Dit Militeeramt becht 1915 en Forbinjing twesken di „Nordbahnhof“ en di „Ostbahnhof“ ön Weesterlön en 1918 waar diartö jit en Baanstreeng fan di Forbinjing Weesterlön-Munkmērsk hentö Kairem oftwiget, diar em eeder di Krich gur nüti kür. Eeder di Ofsteming 1920 kām di süđerfuar Sooni me Töner, Huader, Tingleff en Flensborig-Fördi tö Denemark. Bit hentö 1927, üs di Dam tö Söl klaar wiar, skul em nü fan Huađer ön en plombiaret Toch tö di nii dütsk Grens köör. Me dit Iinwiien fan di Dam 1927 waar ales beeter en em kür ön des Jaar al weder 24.000 Gasten bigrööt. Di Strek fan Hamborig tö Weesterlön kür nü ön 5 Stünen maaket uur. Fuarof brükt em 8 ½ Stünen. Di litj makelk Ailönbaan, wat sent 1950 me Diiseldriivwainer köört, war 1970 üp Söl üt Bidriiv nomen. Maning fan üüs Gasten en uk Sölring wiar mal truurig diaraur, man nü ken em üp di jer Baanstreken me Rad di Lönskep gineet.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.