© Lynn Scotti | Sylt Marketing

Biikebrennen auf Sylt

Menschen werfen Fackeln in ein großes Feuer beim Biikebrennen in der Dämmerung.
© Martina Dohle | Sylt Marketing

Ursprung und Bedeutung des Biikebrennens

Eine nordfriesische Tradition am 21. Februar

Das Biikebrennen ist ein traditionelles nordfriesisches Fest, das nicht nur auf Sylt, sondern an der nordfriesischen Küste und auf den Insel und Halligen jedes Jahr am 21. Februar gefeiert wird. Es war allerdings der Sylter Chronist C.P. Hansen, der die jahrhundertealte Tradition des Biikebrennens im 19. Jahrhundert wieder aufleben ließ. Am 12. Dezember 2014 wurde das Biikebrennen in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen.

Der Ursprung des Biikebrennens liegt weit zurück in vorchristlicher Zeit und ist vermutlich in heidnischen Bräuchen verwurzelt. Ursprünglich diente das Feuer als Signal, um Seefahrer auf die See vorzubereiten, oder als rituelles Symbol zur Vertreibung des Winters und böser Geister. Das Wort "Biike" stammt aus dem Friesischen und bedeutet "Zeichen" oder "Bake".

Später bekam das Biikebrennen eine neue Bedeutung: Es wurde zu einem Abschiedsritual für die Männer, die in der gefährlichen Walfang-Saison zur See fuhren. Die Feuer symbolisierten den Zusammenhalt der Gemeinschaft und begleiteten die Männer symbolisch auf ihren Reisen.

Heute wird das Biikebrennen vor allem als kulturelles und gemeinschaftliches Fest gefeiert, das den Winter verabschiedet und die tief verwurzelte Verbindung der Menschen zu ihrer Heimat und Geschichte symbolisiert.

Ablauf der Biike auf Sylt

Traditionelle Rituale

Der Abend beginnt mit einem geselligen Treffen am Ausgangspunkt des Fackelumzugs im Dorf. Dort stehen Feuertonnen bereit, an denen die Fackeln entzündet werden. Gemeinsam marschiert man anschließend zum Biikeplatz, oft begleitet von einer Musikkapelle. Am Feuerhaufen angekommen, folgen eine deutsche und eine friesische Ansprache, die häufig politische und soziale Themen der Insel behandeln.

Erst mit dem friesischen Ausruf „Tjen di Biiki ön“ wird das Feuer offiziell entfacht. Während die Flammen lodern, wird warmen Punsch getrunken und wartet gespannt darauf, dass die Strohpuppe, die Tonne oder das Fass in den Flammen zusammenbricht, die sinnbildlich den Winter darstellt.

Zwei brennende Fackeln lodern in der Dunkelheit und leuchten intensiv.
© Lynn Scotti | Sylt Marketing

Biike live erleben!

Am 21. Februar 2025

Du bist an Biike nicht auf der Insel, möchtest das Biikefeuer aber von zuhause aus erleben? 
Der Radiosender R.SH auf Sylt sendet live von der Biike in Tinnum an der Tinnumburg und macht das Erlebnis für alle hörbar! So können mit dem Zünden der Biike alle Syltfans in der Ferne dem Feuer bis zum Fallen der Biike-Tonne zuschauen. Der Livestream startet am 21. Februar 2025 ab 18 Uhr!

© Laura Müller | Sylt Marketing

Biike am 21. Februar 2025

Wann und wo das Biikebrennen auf Sylt stattfindet
  • Westerland

    • 18:00 Uhr: Abmarsch St. Nicolai Kirche, St. Nicolai-Straße 5 in Westerland
    • ca. 18:30 Uhr: Anzünden der Biike südlich des Campingplatzes
  • Tinnum

    • 18:00 Uhr: Abmarsch Gemeindehaus Tinnum, Dirksstraße 11 in Tinnum
    • ca. 18:30 Uhr: Anzünden der Biike an der Tinnumburg
  • Keitum/Munkmarsch

    • 18:15 Uhr: Abmarsch an der "Alten Turnhalle", C.-P.-Hansen-Allee in Keitum
    • ca. 18:35 Uhr: Anzünden der Biike am Bahndamm
  • Archsum

    • 18:00 Uhr: Abmarsch am Deichweg, Ecke Melnknop in Archsum
    • ca. 18:15 Uhr: Anzünden der Biike beim Deichweg hinter der Brücke
  • Morsum

    • 18:15 Uhr: Abmarsch am Parkplatz Nösse, Nösistich in Morsum
    • ca. 18:30 Uhr: Anzünden der Biike am Morsum Kliff
  • Rantum

    • 18:00 Uhr: Abmarsch Am Haus des Kurgastes, Strandweg 7 in Rantum
    • ca. 18:20 Uhr: Anzünden der Biike am Sandwall
  • Hörnum

    • 17:30 Uhr: Fackelverkauf und Treffpunkt beim Tourismus-Service Hörnum, Rantumer Str. 20
    • 18:00 Uhr: Umzug zum Biikeplatz beim Campingplatz in Hörnum (Rantumer Str. 31)
    • ca. 18:30 Uhr: Anzünden der Biike
  • List

    • 17:30 Uhr: Lichterandacht in der ev. St. Jürgen Kirche in List
    • 18:00 Uhr: Ausgabe von Fackeln für den anschließenden Umzug von der Kirche St. Jürgen durch die Feuerwehr
    • 18:30 Uhr: Abmarsch zum Biikeplatz
    • 18:45 Uhr: Anzünden der Biike hinter dem Wohngebiet “Am Königshafen”
  • Kampen

    • Glühwein- und Punschausgabe ab 17:00 Uhr an der Friesenkaplle in Wenningstedt durch die Ev.-luth. Kirchengemeinde Norddörfer
    • 17:45 Uhr: Fackelverkauf bzw. -ausgabe am Feuerwehrgerätehaus in Kampen, Fackelausgabe gegen eine Spende
    • 18:00 Uhr: Abmarsch Feuerwehrgerätehaus in Kampen, Wenningstedter Weg 2 in Kampen
    • ca. 18:30 Uhr: Anzünden der Biike am Leuchtturmweg am Loch 16 Golfplatz
  • Wenningstedt/Braderup

    • ab 17.00 Uhr Fackelausgabe, Treff und Punsch-Ausschank an der Friesenkapelle in Wenningstedt
    • 17:45 Uhr: Start des Umzugs in Braderup, Hotel "Weisses Kliff", M.-T.-Buchholz-Stich 7
    • 18.00 Uhr: Start des Umzugs in Wenningstedt, Friesenkapelle am Dorfteich
    • 18.30 Uhr: Anzünden der Biike am Leuchtturmweg am Loch 16 Golfplatz

     

    Hinweis zur Verkehrssituation:
    Die Straßen Bi Kiar und Kampener Weg werden in der Zeit von 16.30 bis 18.00 Uhr gesperrt. Zudem werden die Straßen Norderweg und Gaadt im Bereich des Biikeplatzes gesperrt.

Checkliste für dein unvergessliches Biike Erlebnis

Tipps für die Vorbereitung

Warme, wetterfeste und alte Kleidung

Unser Tipp: robuste Stiefel mit Thermosohle oder warme Gummistiefel, Wollsocken, eine dicke Hose und bestenfalls eine alte Jacke, die ein paar Wachsflecken vertragen kann. Schal, Mütze und Handschuhe nicht vergessen! 

Und immer schön mit dem Wind stehen, sonst siehst du die Biike vor lauter Rauch nicht mehr.

Fackeln

Wer das Biike-Erlebnis in vollen Zügen genießen möchte, sollte unbedingt mit einer Fackel zum Platz ziehen. Wichtig ist jedoch, den Stiel mit Pappe zu schützen, da beim Entzünden der Fackel, insbesondere bei windigem Wetter, leicht heißes Wachs heruntertropfen kann.

Die Fackel darf erst ins Feuer geworfen werden, wenn der Redner das Zeichen dazu gibt. Bis dahin halte Abstand und warte geduldig. Das Startsignal lautet: „Tjen di Biiki ön!“ („Entzündet die Biike!“). Geduld bedarf es mitunter auch für das Ende der Biike. Streng genommen darf man erst gehen, wenn der Pidder oder die Tonne gefallen sind.

„Üüs Sölring Lön“-Lied

Üüs Sölring Lön (übersetzt: Unser Sylter Land) ist die friesische Hymne von Sylt. Niemand erwartet von dir, das Lied einwandfrei mitsingen zu können. 

Falls du dich vorab aber schon mal ein bisschen einsingen möchtest, kannst du das Lied hier ausdrucken. Die Melodie lässt sich auch wunderbar mitsummen.

Teller mit Grünkohl, zwei Kochwürsten, Bratkartoffeln und Senf auf einem Holztisch.
© Martina Horn | Sylt Marketing

Traditionelles Biike-Gericht

Grünkohl mit alles

Nachdem das Feuer abgebrannt ist, gehört zum Biikebrennen traditionell ein gemeinsames Essen. Viele Restaurants bieten das traditionelle Biike-Gericht an: Grünkohl mit Bratkartoffeln und deftigen Fleischbeilagen wie Schweinebacke, Kassler und Kochwurst.

Tipp: Syltfans und Sylter fernab der Insel können ihr traditionelles Grünkohl-Gericht dank der Biike Box nach Hause bestellen.

Petritag

Tag nach Biike am 22. Februar

Der Petritag fällt auf den 22. Februar, den Tag nach dem Biikebrennen auf Sylt. Dieser Brauch geht zurück auf die Zeit, als die Friesen kurz darauf in die Ferne zum Walfang aufbrachen.

Heute ist der Petritag ein besonderer Festtag, vor allem für Kinder und Jugendliche, die an diesem Tag schulfrei haben. Eltern und Großeltern schenken traditionell den Petritag-Taler, mit dem die jungen Sylter losziehen können.

Übersicht der Petritänze auf Sylt

  • Petritanz in der ehemaligen Grundschule, Landwehrdeich 1 in List
    Für Kinder von 14:30 - 17:00 Uhr

  • Petritanz im Kursaal³, Haus am Kliff, Wenningstedt

    • Für Kindergartenkinder von 10:00 - 12:00 Uhr
    • Für Grundschulkinder von 14:30 - 17:00 Uhr
  • Petritanz im Alten Kursaal am Rathausplatz in Westerland

    • Für Kindergartenkinder von 10:00 - 11:30 Uhr
    • Für die Klassen 5, 6 und 7 von 15:00 -17:30 Uhr
    • Für die Klassen 8, 9 und 10 von 18:30 - 21:30 Uhr,
      die Oberstufe ist herzlich eingeladen
  • Petritanz im CCS in Westerland
    Für Grundschulkinder von 14:30 - 17:00 Uhr

  • Petritanz im Friesensaal in Keitum
    Für Kindergartenkinder von 10:30 - 12:30 Uhr

  • Petritanz im Restaurant Biike (Hapimag) in Hörnum
    Für Kinder von 15:00 - 17:00 Uhr

© Tim Pfeiffer | Sylt Marketing

Plane deinen Biike-Urlaub

Hier findest du von Ferienwohnungen mit knisterndem Kaminfeuer 
bis zu Hotels mit Saunen eine passende Unterkunft für deine Biike-Auszeit auf Sylt.

-
-
-
  • Die größte Auswahl an Unterkünften

  • bestes Angebot zum besten Preis

  • schnell & einfach buchen

Die Sylter Biikeplätze

Hier werden inselweit die Biikefeuer entzündet.

Biikeplatz Westerland

Sylt

© Sylt Marketing/Dominik Täuber

Biikeplatz Tinnum

Sylt

© Sylt Marketing/Julz von Sylt

Biikeplatz Keitum

Sylt

© SMG/Maike Belbe

Biikeplatz Archsum

Sylt

© ISTS/Helge Hinrichsen

Biikeplatz Morsum

Sylt

© SMG/Martina Dohle

Biikeplatz Rantum

Sylt

© SMG/Lynn Scotti