Biikebrennen
Biikebrennen auf Sylt
Ursprung und Bedeutung des Biikebrennens
Eine nordfriesische Tradition
Das Biikebrennen ist ein traditionelles nordfriesisches Fest, das nicht nur auf Sylt, sondern an der nordfriesischen Küste und auf den Insel und Halligen jedes Jahr am 21. Februar gefeiert wird. Es war allerdings der Sylter Chronist C.P. Hansen, der die jahrhundertealte Tradition des Biikebrennens im 19. Jahrhundert wieder aufleben ließ. Am 12. Dezember 2014 wurde das Biikebrennen in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen.
Der Ursprung des Biikebrennens liegt weit zurück in vorchristlicher Zeit und ist vermutlich in heidnischen Bräuchen verwurzelt. Ursprünglich diente das Feuer als Signal, um Seefahrer auf die See vorzubereiten, oder als rituelles Symbol zur Vertreibung des Winters und böser Geister. Das Wort "Biike" stammt aus dem Friesischen und bedeutet "Zeichen" oder "Bake".
Später bekam das Biikebrennen eine neue Bedeutung: Es wurde zu einem Abschiedsritual für die Männer, die in der gefährlichen Walfang-Saison zur See fuhren. Die Feuer symbolisierten den Zusammenhalt der Gemeinschaft und begleiteten die Männer symbolisch auf ihren Reisen.
Heute wird das Biikebrennen vor allem als kulturelles und gemeinschaftliches Fest gefeiert, das den Winter verabschiedet und die tief verwurzelte Verbindung der Menschen zu ihrer Heimat und Geschichte symbolisiert.
Ablauf der Biike auf Sylt
Traditionelle Rituale
Der Abend beginnt mit einem geselligen Treffen am Ausgangspunkt des Fackelumzugs im Dorf. Dort stehen Feuertonnen bereit, an denen die Fackeln entzündet werden. Gemeinsam marschiert man anschließend zum Biikeplatz, oft begleitet von einer Musikkapelle. Am Feuerhaufen angekommen, folgen eine deutsche und eine friesische Ansprache, die häufig politische und soziale Themen der Insel behandeln.
Erst mit dem friesischen Ausruf „Tjen di Biiki ön“ wird das Feuer offiziell entfacht. Während die Flammen lodern, wird warmen Punsch getrunken und wartet gespannt darauf, dass die Strohpuppe, die Tonne oder das Fass in den Flammen zusammenbricht, die sinnbildlich den Winter darstellt.
Traditionelles Biike-Gericht
Grünkohl mit alles
Nachdem das Feuer abgebrannt ist, gehört zum Biikebrennen traditionell ein gemeinsames Essen. Viele Restaurants bieten das traditionelle Biike-Gericht an: Grünkohl mit Bratkartoffeln und deftigen Fleischbeilagen wie Schweinebacke, Kassler und Kochwurst.
Tipp: Syltfans und Sylter fernab der Insel können ihr traditionelles Grünkohl-Gericht dank der Biike Box nach Hause bestellen.
Biike 2025
Wann und wo das Biikebrennen auf Sylt stattfindet
Die aktuellen Termine folgen
-
List
-
Kampen
-
Wenningstedt/Braderup
-
Westerland
-
Tinnum
-
Keitum/Munkmarsch
-
Archsum
-
Morsum
-
Rantum
-
Hörnum
Checkliste für dein unvergessliches Biike Erlebnis
Tipps für die Vorbereitung
Warme, wetterfeste und alte Kleidung
Unser Tipp: robuste Stiefel mit Thermosohle oder warme Gummistiefel, Wollsocken, eine dicke Hose und bestenfalls eine alte Jacke, die ein paar Wachsflecken vertragen kann. Schal, Mütze und Handschuhe nicht vergessen!
Und immer schön mit dem Wind stehen, sonst siehst du die Biike vor lauter Rauch nicht mehr.
Fackeln
Wer das Biike-Erlebnis in vollen Zügen genießen möchte, sollte unbedingt mit einer Fackel zum Platz ziehen. Wichtig ist jedoch, den Stiel mit Pappe zu schützen, da beim Entzünden der Fackel, insbesondere bei windigem Wetter, leicht heißes Wachs heruntertropfen kann.
Die Fackel darf erst ins Feuer geworfen werden, wenn der Redner das Zeichen dazu gibt. Bis dahin halte Abstand und warte geduldig. Das Startsignal lautet: „Tjen di Biiki ön!“ („Entzündet die Biike!“). Geduld bedarf es mitunter auch für das Ende der Biike. Streng genommen darf man erst gehen, wenn der Pidder oder die Tonne gefallen sind.
„Üüs Sölring Lön“-Lied
Üüs Sölring Lön (übersetzt: Unser Sylter Land) ist die friesische Hymne von Sylt. Niemand erwartet von dir, das Lied einwandfrei mitsingen zu können.
Falls du dich vorab aber schon mal ein bisschen einsingen möchtest, kannst du das Lied hier ausdrucken. Die Melodie lässt sich auch wunderbar mitsummen.
Petritag
Tag nach Biike am 22. Februar
Der Petritag fällt auf den 22. Februar, den Tag nach dem Biikebrennen auf Sylt. Dieser Brauch geht zurück auf die Zeit, als die Friesen kurz darauf in die Ferne zum Walfang aufbrachen.
Heute ist der Petritag ein besonderer Festtag, vor allem für Kinder und Jugendliche, die an diesem Tag schulfrei haben. Eltern und Großeltern schenken traditionell den Petritag-Taler, mit dem die jungen Sylter losziehen können.
Übersicht der Petritänze auf Sylt
-
Petritanz in der Aula der Gemeinde List
-
Petritanz im Alten Kursaal in Westerland
-
Petritanz im CCS in Westerland
-
Petritanz in der Boy-Lornsen-Schule in Tinnum
-
Petritanz im Friesensaal in Keitum
-
Petritanz im Restaurant Biike (Hapimag) in Hörnum
Plane deinen Biike-Urlaub
Hier findest du von Ferienwohnungen mit knisterndem Kaminfeuer
bis zu Hotels mit Saunen eine passende Unterkunft für deine Biike-Auszeit auf Sylt.
-
Die größte Auswahl an Unterkünften
-
bestes Angebot zum besten Preis
-
schnell & einfach buchen
Besondere Hotelangebote zur Biike
Die Sylter Biikeplätze
Hier werden inselweit die Biikefeuer entzündet.