© Peter Bender | Sylt Marketing

Heidelandschaft auf Sylt

Die Braderuper Heide auf Sylt ist ein idyllisches Naturschutzgebiet, das vor allem im Spätsommer durch die lila Blütenpracht der Heide beeindruckt. Diese ruhige Landschaft bietet einen herrlichen Kontrast zu den Stränden der Insel.

Doch das empfindliche Ökosystem der Heide kann nur durch gezielte Pflege erhalten bleiben. Früher diente die Heide als natürliche Ressource: Sie lieferte Brennmaterial, Stallstreu und diente als Weidefläche. Diese traditionelle Nutzung verhinderte eine Überalterung und Verbuschung der Landschaft.

Etwa 50% aller Heidelandschaften Schleswig-Holsteins befinden sich auf Sylt. Aufgrund ihrer Seltenheit und ökologischen Bedeutung stehen sie nach dem Landesnaturschutzgesetz unter besonderem Schutz. Die Heide bietet Lebensraum für rund 2.500 Tierarten und etwa 150 Pflanzenarten – rund 45 % dieser Pflanzenarten sind auf der Roten Liste gefährdeter Arten verzeichnet.

 

© Finn Anjes l Sylt Marketing
© Peter Bender | Sylt Marketing
© Marie Pohl | Sylt Marketing

Blütezeit

Auf Sylt gibt es in der Heidelandschaft drei charakteristische Heidearten. Dies sind die Krähenbeere (Blütezeit im April-Mai), die Glockenheide (Blütezeit ab Juli) und die Besenheide (Blütezeit ab Ende August). Des Weiteren kannst du in der Heide seltene Arten wie Arnika, Lungenenzian oder Knabenkraut finden.

 

 

Heidepflege

Die blühende Heide gehört zu den schönsten Naturlandschaften Sylts. Damit sie erhalten bleibt, braucht sie jedoch regelmäßige Pflege. Ohne Eingriffe würde die Heide nach und nach verholzen und sich in Wald verwandeln.

Auf Sylt kommen dafür verschiedene traditionelle Methoden zum Einsatz: Fjordlandschafe grasen die Flächen ab, Wiesen werden gemäht, einzelne Bereiche kontrolliert abgebrannt – und an manchen Stellen wird sogar geplaggt. Beim Plaggen wird die obere Bodenschicht maschinell abgetragen, damit die Heide aus dem nährstoffarmen Boden frisch nachwachsen kann. So bleibt sie offen, vielfältig – und blüht jeden Sommer aufs Neue in kräftigem Violett.

Diese aufwändige Pflege ist entscheidend dafür, dass die Sylter Heide als wertvoller Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen erhalten bleibt. Wenn du durch diese Landschaft wanderst, siehst du nicht nur Natur, sondern auch das Ergebnis jahrhundertealter Tradition.

© Sonja Rommerskirch | Sylt Marketing

Schafsherde

Von April bis Oktober ist die Wanderschäferin Uta Wree mit ihrer Schaferde in den Heidelandschaften der Insel zu Gast. Die über 600 Fjordlandschafe sorgen dafür, dass die Heide erhalten bleibt und nicht verholzt. Fjordlandschafe vertilgen im Gegensatz zu ihren Artgenossen auf den Deichen pro Tag ungefähr neun Kilogramm der knorrigen Heidepflanzen und verteilen nebenbei noch diverse Pflanzensamen an Fell und Klauen weiter. Durch das Abgrasen wird die Heide von Sträuchern, Büschen und Kräuter sowie der invasiven Kartoffelrose befreit.

Die Schafe brauchen Ruhe zum Grasen, daher leine deinen Hund im Naturschutzgebiet immer an.

© Sonja Rommerskirch | Sylt Marketing

Spaziergang durch die Heide

Erkunde die Braderuper Heide zu Fuß und entdecke das Naturschutzgebiet mit Blick aufs Wattenmeer.

  • © Kristina Dolezych, Sylt Marketing GmbH
    Durch die Braderuper Heide
    7,05 km
    69 m
    1:47 h
    69 m
    Wanderung · mittel
    25996 Wenningstedt-Braderup
    Detailseite öffnen
  • © Kristina Dolezych, Sylt Marketing GmbH
    Wenningstedt-Braderup Runde
    7,12 km
    27 m
    1:03 h
    27 m
    Jogging · mittel
    25996 Wenningstedt-Braderup
    Detailseite öffnen
  • © Tourismus-Service Kampen/Stephanie Hardt
    Heidewanderung Kupferkanne
    5,78 km
    23 m
    1:25 h
    9 m
    Wanderung · leicht
    M.-T. Buchholz-Stich 10a, 25996 Wenningstedt-Braderup
    Detailseite öffnen

Geführte Touren durch die Heide

Genieße die Heidelandschaft unter professioneller Führung der Naturschutzgemeinschaft Sylt.

Wanderung durch die Braderuper Heide

© Sonja Rommerskirch / Sylt Marketing

Naturkundliche Fahrradtour

© Peter Bender | Sylt Marketing

Restauranttipps in der Heide

Entspannte Orte für deine Pause
Der Hörnumer Leuchtturm auf Sylt, rot-weiß gestreift, mit blauem Himmel im Hintergrund.
Leuchttürme, Häfen & Co.
© Peter Bender | Sylt Marketing
Nationalpark-Schild mit Eulen-Symbol vor dem Wattenmeer und Salzwiesen.
UNESCO-Weltnaturerbe
© Peter Bender | Sylt Marketing
Schafe in den Dünen von Sylt mit dem Leuchtturm Ellenbogen im Hintergrund.
Der nördlichste Punkt der Insel