© Peter Bender | Sylt Marketing

Leuchttürme auf Sylt

Übersicht der Sylter Leuchttürme

Die Leuchttürme auf Sylt sind markante Wahrzeichen der Insel und einige davon spielen auch heute noch eine wichtige Rolle für die Schifffahrt. Vom Ellenbogen im Norden bis in den Inselsüden prägen sie die Küstenlandschaft und bieten beeindruckende Fotomotive. 

Der höchste Leuchtturm steht in Kampen, während die Türme in List die nördlichsten Deutschlands sind. Der rot-weiße Leuchtturm in Hörnum kann sogar besichtigt werden.

Leuchtturm List-Ost

Juwel im Sylter Norden

Der Leuchtturm List-Ost, erbaut im Jahr 1857 von der dänischen Regierung, ist einer der beiden markanten Leuchttürme im Sylter Norden und der "kleine Bruder" des Leuchtturms List-West. Mit seinen rot-weißen Streifen und seiner Lage inmitten der Dünenlandschaft am Ellenbogen in List strahlt er maritime Idylle aus. 

Der älteste Leuchtturm der Insel dient bis heute der Navigation in der Nordsee und ist ein beliebtes Fotomotiv. Er ist jedoch nicht öffentlich zugänglich und kann nicht besichtigt werden.

© Rainer Mirau | Sylt Marketing
© Monica Gumm l Sylt Marketing

Leuchtturm List-West

Der nördlichste Leuchtturm Deutschlands

Das Leuchtfeuer List-West, ebenfalls erbaut 1857 vom Königreich Dänemark, ist das westliche Pendant zum Leuchtturm List-Ost und ein charakteristisches Wahrzeichen des Ellenbogens. Mit seiner malerischen Lage fügt es sich harmonisch in die Dünenlandschaft ein. Der Leuchtturm List-West sorgt seit über 160 Jahren für Orientierung auf See. 

Auch wenn eine Besichtigung nicht möglich ist, lohnt sich der Weg zum nördlichsten Leuchtturm Deutschlands.

Tipps für Touren am Ellenbogen
© Finn Anjes | Sylt Marketing

Leuchtturm Kampen

“Langer Christian”

Der schwarz-weiße Leuchtturm "Langer Christian" steht im Süden von Kampen. Zu der Zeit, als Sylt zum dänischen Königreich gehörte, erteilte König Friedrich VII. von Dänemark im Jahre 1855 den Auftrag, einen Leuchtturm zu errichten. Bis zum Jahre 1953 war der Turm gelb-grau, die Farbe der verwitterten Klinker. Erst dann erhielt er seine markante schwarz-weiße Farbe. Er wurde 1856 erstmals in Betrieb genommen und ist somit der älteste Leuchtturm, der von den Dänen auf Sylt erbaut wurde. 

Der "Lange Christian" ist nicht begehbar, aber von außen zu besichtigen und ein beliebtes Ausflugsziel.

© Tom Freudenstein

Quermarkenfeuer
Kampen

Der “kleine Leuchtturm”

Das achteckige Quermarkenfeuer Rotes Kliff steht am Nordende des Roten Kliffs nordwestlich von Kampen. Das Quermarkenfeuer ist der früheste Betonturm an deutschen Küsten und wurde zwischen 1912 und 1913 gebaut, kann heute jedoch nur von außen besichtigt werden. 
Der achteckige Turm war früher ein wichtiger Orientierungspunkt für die Seefahrt und eine Ergänzung zum Kampener Leuchtturm. Seit 1975 ist das Quermarkenfeuer Kampen stillgelegt.

Leuchtturm Hörnum

Der einzige begehbare Leuchtturm Sylts

Der Hörnumer Leuchtturm im Süden Sylts ist nicht nur ein wichtiger Orientierungspunkt für Seefahrer:innen, sondern auch ein Symbol der Insel. Erbaut im Jahr 1907, thront der rot-weiß gestreifte Turm auf einer Düne und bietet einen atemberaubenden Blick über das Meer, die Küstenlinie und das Wattenmeer. Von 1914-1933 befand sich im Leuchtturm sogar die Hörnumer Schule. 

Du kannst den Leuchtturm im Rahmen von Führungen erkunden, bei denen du spannende Einblicke in die Geschichte und Funktion des Bauwerks bekommst.

© Peter Bender | Sylt Marketing
© Peter Bender | Sylt Marketing
© Peter Bender | Sylt Marketing